{"id":22856,"date":"2020-03-30T06:14:03","date_gmt":"2020-03-30T04:14:03","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/schaufeln-schubkarren-stacheldraht\/"},"modified":"2025-04-19T07:47:19","modified_gmt":"2025-04-19T05:47:19","slug":"schaufeln-schubkarren-stacheldraht","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9818\/schaufeln-schubkarren-stacheldraht\/","title":{"rendered":"Schaufeln – Schubkarren – Stacheldraht"},"content":{"rendered":"
Erfahren – Erinnern – Bewahren
<\/STRONG>
Bewegende Aufzeichnungen eines H\u00e4ftlings \u00fcber das \u00dcberleben in den ber\u00fcchtigten Straf- und Arbeitslagern der Stalinzeit.
Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wird Peter Demant im August 1918 in Innsbruck geboren.<\/B> Seine Familie zieht nach Czernowitz, wo er – im mittlerweile rum\u00e4nischen Cernauti – eine gl\u00fcckliche Kindheit und Jugend verbringt. Im Juni 1940 – kurz vor dem deutschen \u00dcberfall auf die Sowjetunion – ger\u00e4t er in die F\u00e4nge stalinistischer Repression:<\/B> Er wird aus der von der Roten Armee besetzten Nordbukowina nach Sibirien zur Zwangsarbeit verschleppt. Ein langer und leidvoller Weg durch die Welt des GULag beginnt. Erst 1958, f\u00fcnf Jahre nach dem Tod Stalins, endet seine Strafzeit, und Peter Demant – mittlerweile unfreiwillig sowjetischer Staatsb\u00fcrger geworden – entscheidet sich, als Freier im Hohen Norden, an der Kolyma zu bleiben und dort weitere 20 Jahre als Lasttr\u00e4ger zu arbeiten; eine andere T\u00e4tigkeit wird ihm als \u201a\u00d6sterreicher\u2018 nicht anvertraut. 1978 \u00fcbersiedelt er nach Moskau, wo er 2006 stirbt.
Die vorliegende kommentierte Edition umfasst die bislang in deutscher Sprache unver\u00f6ffentlichten Erinnerungen Peter Demants an seine Jahre als Zwangsarbeiter im GULag.<\/B> Zahlreiche Fotografien und Texte aus seinem Nachlass sowie einordnende Beitr\u00e4ge erg\u00e4nzen dieses Korpus.
Die pers\u00f6nlichen Erinnerungen an die Schrecknisse des GULag, aber auch die bis zuletzt ungebrochene Lebensfreude und der \u00dcberlebenswille von Peter Demant geh\u00f6ren in ihrer Unmittelbarkeit zu den Splittern des 20. Jahrhunderts, die aufzulesen, zusammenzusetzen und zu verstehen unsere Aufgabe ist.
Aus dem Inhalt:<\/B>
Biographie<\/B>
Das Leben besteht aus vagen Hoffnungen – Peter Demant 1918-2006
Biographie in Bildern
Bemerkungen zum “Sekameron des 20. Jahrhunderts”
Edition
Schaufeln – Schubkarren – Stacheldraht<\/B>
Einleitung
Humor von Kolyma
Prolog: Das gro\u00dfe Durchgangslager
Das Fitil
Habitow
Der Teesieder
Der Zar des Daljstroj
Das gro\u00dfe Nugget
Die \u00dcberraschung
Drei Tage “ohne”
Goldrausch hinter Stacheldraht
Nachbemerkung des Autors
Fragmente aus dem Nachlass
Es gibt nur keine Wacht\u00fcrme mehr – R\u00fcckkehr an die Kolyma
Kontext<\/B>
Nachbetrachtung
\u00d6sterreicher als GULag-H\u00e4ftlinge. Die Kriegsjahre (Barry McLoughlin, Wien)
GuLag und kein Ende? Erinnerungskultur in Russland nach 1991 (Irina Schtscherbakowa, Moskau)
Magadan und Jagodnoe 2013
Anhang<\/B>
Schriftenverzeichnis Peter Demant (Vernon Cress)
Auswahlbibliographie
Glossar
Geographischer Index
Personenindex
Film- und Tonbeilage<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Bewegende Aufzeichnungen eines H\u00e4ftlings \u00fcber das \u00dcberleben in den ber\u00fcchtigten Straf- und Arbeitslagern der Stalinzeit. Erfahren – Erinnern – BewahrenBewegende Aufzeichnungen eines H\u00e4ftlings \u00fcber das \u00dcberleben in den ber\u00fcchtigten Straf- und Arbeitslagern der Stalinzeit. Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs wird Peter Demant im August 1918 in Innsbruck geboren. Seine Familie zieht nach Czernowitz, wo… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":20356,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,94,115],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22856","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","8":"product_cat-erfahren-erinnern-bewahren-schriftenreihe-des-zentrums-fuer-erinnerungskultur-und-geschichtsforschung","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9818","erscheinungsdatum":"2014-05-20","isbn13":"978-3-7030-0818-4","isbn10":"3-7030-0818-0","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":"Erfahren \u2013 Erinnern \u2013 Bewahren. Schriftenreihe des Zentrums f\u00fcr Erinnerungskultur und Geschichtsforschung","band":"4","untertitel":"Peter Demant - Erinnerungen eines \u00d6sterreichers an Zwangsarbeitslager und Verbannung in der Sowjetunion","autor":[],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"212","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Sowjetunion, Stalinismus, Exil, Lager Kolyma, Gulag, Egodokumente, Verbannung, Zwangsarbeitslager, Vernon Kress, H\u00e4ftlinge, Czernowitz, stalinistische Repression, Rote Armee, Sibirien, Nordbukowina, Moskau, 20. Jahrhundert, Kurt Scharr","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9818.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"kartoniert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"\u00dcber den Autor:<\/STRONG>
Kurt Scharr,<\/EM> PD Mag. phil., Dr. rer. nat.., seit 2013 selbst\u00e4ndiger Projektmitarbeiter der \u00d6sterreichischen Akademie der Wissenschaften; studierte Geschichte und Geographie in Innsbruck, Krakau und Tel Aviv; Diplomarbeit zur Presselandschaft in Tirol w\u00e4hrend des Ersten Weltkriegs, Promotion 2000 mit einer Arbeit \u00fcber den Siedlungsprozess im \u00d6tztaler Gebirgsraum, Habilitationsarbeit 2010 \u00fcber die Landschaft der Bukowina. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Habsburgermonarchie, \u00d6sterreichische Geschichte, historische Geographie, Katasterforschung, \"R\u00e4ume\", Kulturlandschaft.","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n