{"id":22858,"date":"2020-03-30T06:14:19","date_gmt":"2020-03-30T04:14:19","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/vorarlberg-im-mittelalter\/"},"modified":"2025-04-19T07:47:27","modified_gmt":"2025-04-19T05:47:27","slug":"vorarlberg-im-mittelalter","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9819\/vorarlberg-im-mittelalter\/","title":{"rendered":"Vorarlberg im Mittelalter"},"content":{"rendered":"
Band 1 der dreib\u00e4ndigen “Geschichte Vorarlbergs” \u201eVorarlberg im Mittelalter\u201c bildet den Auftakt einer dreib\u00e4ndigen Reihe zur Geschichte Vorarlbergs \u2013 vom 5. Jahrhundert bis in j\u00fcngste Vergangenheit. Alois Niederst\u00e4tter veranschaulicht in Band 1 die Grundlagen des westlichsten \u00f6sterreichischen Bundeslandes von der Urgeschichte bis an die Wende zur Neuzeit entlang folgender Themenbereiche:<\/P>\n \u2013 Mensch und Siedlung<\/P>\n \u2013 Die Wirtschaft<\/P>\n \u2013 Herrschaft und politische Raumordnung<\/P>\n \u2013 Die Institutionen: Rechtsleben und Verwaltung<\/P>\n \u2013 Gesellschaftliche Strukturen und soziale Verh\u00e4ltnisse<\/P>\n \u2013 Kultur<\/P>\n \u2013 Was blieb vom Mittelalter? Ein Res\u00fcmee<\/P>\n Zahlreiche Abbildungen und Karten illustrieren die Darstellung.<\/P>","protected":false},"featured_media":20359,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,117],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22858","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-geschichte-vorarlbergs","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9819","erscheinungsdatum":"2013-12-17","isbn13":"978-3-7030-0819-1","isbn10":"3-7030-0819-9","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":"Geschichte Vorarlbergs","band":"1","untertitel":"Geschichte Vorarlbergs, Band 1","autor":["20358"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"344","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"\u00f6sterreichische Bundesl\u00e4nder, Landesgeschichte, Walser, Regionalgeschichte, Heimatkunde, L\u00e4ndle, Montfort, Ackerbau, Viezucht, Bregenz, Feldkirch, Bergbev\u00f6lkerung, Habsburger, Geschichte des Mittelalters, Urgeschichte, Fr\u00fchgeschichte, Antike, Bev\u00f6lkerungsgeschichte, Adelsfamilien, Entstehung \u00d6sterreichs, Raumordnung, soziale Rangordnung, soziale Schichten, Kulturgeschichte, Alois Niederst\u00e4tter","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9819.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"9783703009129","ebook_isbn10":"3-7030-0912-8","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden mit Schutzumschlag","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":" Der Autor:
<\/STRONG>Eine kompakte Darstellung der mittelalterlichen Geschichte jener Gebiete, aus denen in einem langwierigen Prozess das heutige \u00f6sterreichische Bundesland Vorarlberg entstand.
<\/STRONG>
Nach einer Einf\u00fchrung in die Ur- und Fr\u00fchgeschichte<\/B> sowie die R\u00f6merzeit <\/B>werden die f\u00fcr den \u00dcbergang von der Sp\u00e4tantike zum Fr\u00fchmittelalter<\/B> charakteristischen Kontinuit\u00e4ten und Br\u00fcche thematisiert. Weitere Abschnitte sind der Bev\u00f6lkerungsgeschichte<\/B> sowie den \u00f6konomischen Verh\u00e4ltnissen<\/B> gewidmet. Einem steten Wandel unterworfen war die zun\u00e4chst von regionalen Adelsgeschlechtern, vom 14. Jahrhundert an aber immer st\u00e4rker von den Habsburgern<\/B> bestimmte politische Raumordnung<\/B>. Sie gab den Rahmen f\u00fcr das Rechtsleben und die ersten Ans\u00e4tze einer geregelten Verwaltung ab. Hier fanden au\u00dferdem die im Sp\u00e4tmittelalter <\/B>als politische Kraft in Konkurrenz zur Herrschaft tretenden Gemeinden ein reiches Bet\u00e4tigungsfeld.
Theoretisch definierten Freiheit und Unfreiheit sowie die Zuweisung der Menschen zu Funktionsgruppen – Geistlichkeit, Adel und “laborantes” (Bauern und B\u00fcrger)<\/B> – den Platz des Einzelnen in der sozialen Rangordnung. Da es aber auch auf die Verm\u00f6gensverh\u00e4ltnisse ankam, war soziale Mobilit\u00e4t ein immer wieder zu beobachtendes Ph\u00e4nomen.
Den Abschluss bildet eine Kulturgeschichte<\/B> des “Vorarlberger” Mittelalters.
Die Grundlagen des westlichen \u00f6sterreichischen Bundeslandes von der Urgeschichte bis an die Wende zur Neuzeit:
– “Vorarlberg im Mittelalter”<\/B> bildet den Auftakt einer dreib\u00e4ndigen Reihe <\/B>zur Geschichte Vorarlbergs – vom 5. Jahrhundert bis in j\u00fcngste Vergangenheit.
– mit zahlreichen Abbildungen,<\/STRONG> Karten und Grafiken
– umfangreicher Anhang<\/B> mit Zeittafel, Verzeichnissen von Amtstr\u00e4gern, Glossar und Register erleichtert seine Benutzung
Gegliedert in folgende Themenbereiche:
– <\/B>Mensch und Siedlung
– Die Wirtschaft
– Herrschaft und politische Raumordnung
– Die Institutionen: Rechtsleben und Verwaltung
– Gesellschaftliche Strukturen und soziale Verh\u00e4ltnisse
– Kultur
– Was blieb vom Mittelalter?
– Ein Res\u00fcmee<\/P><\/B><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
<\/STRONG>Alois Niederst\u00e4tter,<\/EM> <\/STRONG>ao. Univ.-Prof. Dr., ist Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universit\u00e4t Innsbruck. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Vorarlberger Landesgeschichte, die Geschichte des Bodenseeraumes, die sp\u00e4tmittelalterliche Reichsgeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. <\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n