{"id":22869,"date":"2020-03-30T06:15:27","date_gmt":"2020-03-30T04:15:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/raum-region-kultur\/"},"modified":"2025-04-19T07:48:07","modified_gmt":"2025-04-19T05:48:07","slug":"raum-region-kultur","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9825\/raum-region-kultur\/","title":{"rendered":"Raum – Region – Kultur"},"content":{"rendered":"
Dieser Band lotet die Ver\u00e4nderungen regionaler und lokaler Kulturr\u00e4ume hin zu offenen R\u00e4umen im Zuge der Globalisierung aus und sp\u00fcrt den Folgewirkungen f\u00fcr die Kunst und die Literatur im Besonderen nach.<\/P><\/h3>\n
Dieser Band lotet die Ver\u00e4nderungen regionaler und lokaler Kulturr\u00e4ume hin zu offenen R\u00e4umen im Zuge der Globalisierung aus und sp\u00fcrt den Folgewirkungen f\u00fcr die Kunst und die Literatur im Besonderen nach. Marjan Cescutti, Dr.,<\/EM> war bis 1997 Lehrer und Direktor am humanistischen Gymnasium \"Walther von der Vogelweide\" in Bozen; seit Jahrzehnten im S\u00fcdtiroler Kulturinstitut t\u00e4tig, ab1999 als dessen Pr\u00e4sident; Mitherausgeber der \"Schlern-Schriften\"; Anreger, F\u00f6rderer und Vermittler zahlreicher kultureller Ver\u00f6ffentlichungen, Tagungen und Veranstaltungen, insbesondere im Bereich der Geschichte und Landeskunde, Volkskunde, Kunst und Literatur des Tiroler Raumes.<\/P>\n Johann Holzner, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.,<\/EM> seit 2001 Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universit\u00e4t Innsbruck, Lehrt\u00e4tigkeit an zahlreichen in- und ausl\u00e4ndischen Universit\u00e4ten, Mitglied etlicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Kuratorien. Zahlreiche Publikationen, vor allem zu den Themenschwerpunkten Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in \u00d6sterreich, Literatur im Exil, Literatur der Gegenwart, Bibel und Literatur, Antikerezeption in der Gegenwart, \"Brenner\"-Kreis sowie Literaturkritik: Theorie und Praxis.<\/P>\n Roger Vorderegger, Dr.,<\/EM> Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie, Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Vorarlberg (Studiengang Intermedia). Er ist auch literarisch sowie als Juror t\u00e4tig und war von 2003 bis 2007 Kurator der Literaturzeitschrift \"V\" von Literatur Vorarlberg. Publikationen: Lyrik, Prosa, Essays, Aufs\u00e4tze, Feuilletons; Kritiken in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien und im Rundfunk.<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n
<\/STRONG>Im Zuge der Globalisierung und der Neuordnung Europas ist die Bedeutung der Nationalstaaten<\/B> mehr und mehr geschwunden<\/B> und im Gegenzug die Bedeutung der Regionen wiederentdeckt<\/B> worden. Die regionalen und lokalen Kulturr\u00e4ume sind l\u00e4ngst offene R\u00e4ume. K\u00fcnstler, Intellektuelle, Autorinnen und Autoren sind permanent unterwegs, in anderen L\u00e4ndern, in fremden Kulturen, in virtuellen Welten. Sie bleiben vielfach der Herkunftsregion verbunden, sprengen aber zugleich die Grenzen des Provinziellen.
In jeder Region f\u00f6rdert das kollektive Ged\u00e4chtnis die Entwicklung einer eigenen, m\u00f6glichst unverwechselbaren Identit\u00e4t.<\/B> Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung muss diese Prozesse sichtbar machen und gleichzeitig im Auge behalten, wie die ganz spezifischen Entwicklungen in einer Region im Zusammenhang stehen mit nationalen und internationalen Str\u00f6mungen. S\u00fcdtirol ist ein besonders interessanter Modellfall,<\/B> ist doch in dieser Region das Ph\u00e4nomen der Mehrsprachigkeit<\/B> und der Transkulturalit\u00e4t <\/B>immer schon pr\u00e4sent und lange genug ein Zankapfel der Kulturpolitik gewesen; inzwischen aber ist in diesem Land eine Entwicklung eingeleitet worden, die in vielem f\u00fcr andere Regionen geradezu vorbildhaft erscheint.
Aus dem Inhalt:
Roger Vorderegger
<\/B>Literaturgeschichte oder Kulturraumforschung? Methodologische und systematische Problemstellen regionaler
Gertrude Cepl-Kaufmann
<\/B>Vergessen und Entdecken. Region als Suchort. Zum Beispiel: Das Rheinland
Toni Bernhart
<\/B>Literaturgeographie als Literaturgeschichte. Theorien und Modelle
Anton Unterkircher
<\/B>Die Spur des Verschwundenen. Vom Nutzen der Lexikographie f\u00fcr die Literaturgeschichte \u2013 das \u201eLexikon Literatur in Tirol”
Christine Riccabona
<\/B>S\u00fcdtirol. Eine Elegie.<\/I> Kristian Sotriffers kulturgeschichtliche Erkundungen von Region und Landschaft
Barbara Siller
<\/B>Topographie Dorf. Darstellungen d\u00f6rflicher und kleinst\u00e4dtischer R\u00e4ume in ausgew\u00e4hlten Texten aus dem Literaturraum S\u00fcdtirol
Sigurd Paul Scheichl
<\/B>Die R\u00fcckkehr in die Regionalliteratur. Karl Sch\u00f6nherr und Franz Kranewitter
J\u00fcrgen Joachimsthaler
<\/B>Kultur-Innenraum und Kultur-Innenzeit. Eine kurze Reise durch Regionen, Narrative, Beh\u00e4lter-R\u00e4ume, Semiosph\u00e4ren und andere Konzepte
Klaus Amann
<\/B>Regionale Kulturgeschichte ohne Region? Mittelalterliche Chroniken in Vorarlberg
Anke Bosse
<\/B>Regionale Literaturgeschichtsschreibung zwischen lingualem, territorialem und temporalem Prinzip
J\u00fcrgen Thaler
<\/B>Region, Semiotik, Geschichte. Ein Versuch
Lav Subaric
<\/B>Praxis der regionalen Literaturgeschichtsschreibung aus latinistischer Sicht
Irene Zanol
<\/B>Die integrative Kraft regionaler Literatur(-wissenschaft)? Beobachtungen zur Rezeption der Werke Georg Paulmichls in S\u00fcdtirol
Ulrike Tanzer
<\/B>Innensichten – Au\u00dfensichten. M\u00f6glichkeiten und Grenzen regionaler Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel Tirols\/S\u00fcdtirols
Eleonore De Felip
<\/B>“Nenne die Namen der Gegenst\u00e4nde (Bettel \/ Blume) als geh\u00f6rten sie mir” – “Und baute aus Honigen mein Haus.”Formen von Sprachmagie in Gedichten von Sepp Mall, und Oswald Egger.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Dieser Band lotet die Ver\u00e4nderungen regionaler und lokaler Kulturr\u00e4ume hin zu offenen R\u00e4umen im Zuge der Globalisierung aus und sp\u00fcrt den Folgewirkungen f\u00fcr die Kunst und die Literatur im Besonderen nach. Dieser Band lotet die Ver\u00e4nderungen regionaler und lokaler Kulturr\u00e4ume hin zu offenen R\u00e4umen im Zuge der Globalisierung aus und sp\u00fcrt den Folgewirkungen f\u00fcr die Kunst… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":20391,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[95,100,121,132],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22869","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-literaturwissenschaft","8":"product_cat-schlern-schriften","9":"product_cat-tirolensien","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9825","erscheinungsdatum":"2013-12-11","isbn13":"978-3-7030-0825-2","isbn10":"3-7030-0825-3","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":"Schlern-Schriften","band":"360","untertitel":"Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller Diskurse","autor":["20378","20389","20390"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"280","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Kulturr\u00e4ume, Literatur, Globalisierung, Regionen, K\u00fcnstler, Intellektuelle, Autoren, kollektives Ged\u00e4chtnis, Neuordnung, Provinz, \u00fcber die Grenzen hinaus, Identit\u00e4t, Literaturgeschichte, Kulturpolitik, Rheinland, Lexikon, Regionalliteratur, Generationenromane, Vorarlberg, Transkulturalit\u00e4t, Mehrsprachigkeit, S\u00fcdtirol, Literaturgeographie, Lexikographie, Regionalgeschichte, Oswald Egger, S\u00fcdtiroler Literatur, Sepp Mall, Georg Paulmichl, Marjan Cescutti, Johann Holzner, Roger Vorderegger","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9825.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"