{"id":22879,"date":"2020-03-30T06:16:42","date_gmt":"2020-03-30T04:16:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/vorarlberg-und-darueber-hinaus\/"},"modified":"2025-04-18T08:12:46","modified_gmt":"2025-04-18T06:12:46","slug":"vorarlberg-und-darueber-hinaus","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9863\/vorarlberg-und-darueber-hinaus\/","title":{"rendered":"Vorarlberg – und dar\u00fcber hinaus"},"content":{"rendered":"
Vorarlberg vom Mittelalter bis zur Gegenwart – von der Ortsgeschichte kleinster Gemeinden bis zur Geschichte der Schweiz Der Autor:<\/STRONG>
<\/STRONG>Die Geschichte von Orten, Regionen und historischen Personen wird in diesen kurzen, gut lesbaren Texten lebendig.
<\/STRONG>Der Direktor des Vorarlberger Landesarchivs, Univ.-Prof. Dr. Alois Niederst\u00e4tter,<\/I> legt mit dieser Textsammlung<\/B> ein gut lesbares Buch f\u00fcr alle historisch Interessierten vor. Der Band enth\u00e4lt \u00fcber 40 zur Drucklegung \u00fcberarbeitete Vortr\u00e4ge,<\/B> die zu unterschiedlichen Anl\u00e4ssen verfasst wurden.
Die kurzen Texte sind fachlich fundiert und bestechen auch in gedruckter Form hinsichtlich Informationsgehalt und kurzweiliger Darstellungsweise. Unterteilt in f\u00fcnf Themenbereiche<\/B>
– Landesgeschichte
– Orts- und Talschaftsgeschichte
– Geschichte des Bodenseeraums
– \u00d6sterreichische Geschichte
– Biographisches
bietet der Band Wissenswertes \u00fcber Vorarlberg – und dar\u00fcber hinaus.<\/B> Ein vollst\u00e4ndiges Publikationsverzeichnis<\/B> von Alois Niederst\u00e4tter,<\/I> der Anfang 2015 seinen 60. Geburtstag feiert, schlie\u00dft den Band ab. Seine Mitarbeiter Ulrich Nachbaur und Manfred Tschaikner w\u00fcrdigen den Jubilar als Wissenschafter und Kollegen in einer pers\u00f6nlichen Einleitung zum Buch.
Aus dem Inhalt:
Landesgeschichte<\/B>
“Wenn ich mich mit Geschichte befasse, mache ich mich zum Sprecher fr\u00fcherer Zeiten. Da gibt es keine Korrektur.”
Bemerkungen zur Vorarlberger Landesgeschichtsschreibung nach 1945
Heiden, Heilige und Kl\u00f6ster
Zur Vorarlberger Geschichte im Fr\u00fchmittelalter
Der Appenzellerkrieg. Zur Einsch\u00e4tzung eine Konflikts
<\/I>“Urfehden” als Quellen der regionalen Rechts-, Sozial- und Alltagsgeschichte
Zur Geschichte der Binnenfischerei in Vorarlberg
Evangelisch in Vorarlberg
… um Verleihung eines Landeswappens wird allerunterth\u00e4nigst gebethen
Zur Geschichte von Landeswappen, Landessiegel und Landesfarben. Die “bayerische Knechtschaft”
Vorarlberg in den Jahren 1805 bis 1814. Die Provinz frisst die Revolution? Die Revolution 1848\/49 in Vorarlberg und ihre Wirkungsgeschichte
Konfession contra Liberalismus. Historische Anmerkungen zu den Klosterjubil\u00e4en des Jahres 2004
Die Hochwasserkatastrophe vom 14. und 15. Juni 1910 in Vorarlberg
Gegen Gewalt und Rassismus. In Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Vorarlbergs Medien in der Nachkriegszeit
Orts- und Talschaftsgeschichte
<\/B>Dornbirn im Mittelalter
Das Montafon im Mittelalter
Marksteine der Lauteracher Geschichte. Zur 1150-Jahr-Feier der Marktgemeinde Lauterach
Vor 650 Jahren: die Herrschaft Neuburg wird \u00f6sterreichisch. Festrede zum Jubil\u00e4um
Altach im vorindustriellen Zeitalter. Aspekte der Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte
Der vordere Walgau im Mittelalter. Die Entstehung der “Grafschaft” und des Gerichts Jagdberg
Heimat Egg
Der Feldkircher “Freiheitsbrief”. Zur Entwicklung der Stadtverfassung im Mittelalter
250 Jahre Schwarzenberg zum Hof
100 Jahre Marktgemeinde Hard. Festrede zum Jubil\u00e4um
“\u2026 ein rauch, arbeitsam, hart unnd streitbar Volck”. Festrede zum 30-Jahr-Jubil\u00e4um der Stadterhebung von Hohenems
Geschichte des Bodenseeraums
<\/B>Die Bodenseeregion – Raum ohne Grenzen?
Schweizer und \u00d6sterreicher: eine habsburgisch-eidgen\u00f6ssische \u201eErbfeindschaft” seit 1291 und 1391?
Von Kuhschweizern und F\u00fcrstenknechten.
Bemerkungen zur eidgen\u00f6ssisch-voralbergischen Nachbarschaft
St. Gallen und \u00d6sterreich im Sp\u00e4tmittelalter
Das Konstanzer Konzil.
Die Bodenseeregion als europ\u00e4ische Zentrallandschaft
Was ist \u00f6sterreichisch an Lindau?
\u00d6sterreichische Geschichte
<\/B>Reflexionen zur Geschichte \u00d6sterreichs
\u00d6sterreich im Sp\u00e4tmittelalter
Ein gro\u00dfer Kaiser: Maximilian I. und seine burgundische Heirat
Die \u00f6sterreichischen L\u00e4nder: das Erbe Maximilians I.
Biographisches
<\/B>Kreishauptmann Johann Nepomuk Ebner, Ritter von Rofenstein (1790-1876) und die Landesgeschichte
Vizekanzler Dr. h. c. Jodok Fink (1853-1929). Festrede zu seinem 150. Geburtstag
Die Lebenserinnerungen von Landeshauptmann Ulrich Ilg (1905-1986)
Die Verwandtschaft Feurstein\/Christas Hensles vom 17. bis ins 19. Jahrhundert
Ein Forscherleben f\u00fcr die Landesgeschichte
Karl Heinz Burmeister zum 75. Geburtstag
Laudatio f\u00fcr Prof. Dr. Reinhard Johler und Prof. Dr. Bernhard Tschofen
Laudatio f\u00fcr Mag. Dr. Mathias Moosbrugger anl\u00e4sslich seiner Promotion unter den Auspizien des Herren Bundespr\u00e4sidenten
Weitere B\u00fccher des Autors im Universit\u00e4tsverlag Wagner:
<\/B>“Vorarlberg im Mittelalter”
“Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land”<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Die Geschichte von Orten, Regionen und historischen Personen wird in diesen kurzen, gut lesbaren Texten lebendig. Vorarlberg vom Mittelalter bis zur Gegenwart – von der Ortsgeschichte kleinster Gemeinden bis zur Geschichte der SchweizDie Geschichte von Orten, Regionen und historischen Personen wird in diesen kurzen, gut lesbaren Texten lebendig.Der Direktor des Vorarlberger Landesarchivs, Univ.-Prof. Dr. Alois Niederst\u00e4tter,… Mehr<\/a>","protected":false},"featured_media":20428,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22879","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9863","erscheinungsdatum":"2015-01-09","isbn13":"978-3-7030-0863-4","isbn10":"3-7030-0863-6","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"41 Vortr\u00e4ge zu Geschichte und Gegenwart","autor":["20358"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"472","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Vortr\u00e4ge, Landesgeschichte, Bodensee, Biographien, Appenzellerkrieg, Heilige und Kl\u00f6ster, Fr\u00fchmittelalter, Landeswappen, Revolution, Hochwasser, Nationalsozialismus, Montafon, Lauterach, Walgau, Altach, St. Gallen, Konstanzer Konzil, Kaiser Maximilian, Textsammlung, Vorarlberger Landesarchiv, L\u00e4ndle, Vorarlberg, Alois Niederst\u00e4tter","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9863.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden mit Schutzumschlag","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Alois Niederst\u00e4tter,<\/EM> <\/STRONG>ao. Univ.-Prof. Dr., ist Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universit\u00e4t Innsbruck. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Vorarlberger Landesgeschichte, die Geschichte des Bodenseeraumes, die sp\u00e4tmittelalterliche Reichsgeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften. <\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n