{"id":22881,"date":"2020-03-30T06:16:49","date_gmt":"2020-03-30T04:16:49","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/die-vorarlberger-burgen\/"},"modified":"2025-04-19T07:49:06","modified_gmt":"2025-04-19T05:49:06","slug":"die-vorarlberger-burgen","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9953\/die-vorarlberger-burgen\/","title":{"rendered":"Die Vorarlberger Burgen"},"content":{"rendered":"
Ein umfassender \u00dcberblick \u00fcber die Burgenlandschaft Vorarlbergs und ihren Adel.<\/P><\/h3>\n
Burgenkarges Land Vorarlberg?<\/STRONG> Behandelte Burgen:<\/STRONG>
Vorarlberg gilt als “burgenkarges” Gebiet. 32 Objekte k\u00f6nnen sicher nachgewiesen werden, nur mehr vier werden in Teilen ihres urspr\u00fcnglichen Bestands bewohnt bzw. bewirtschaftet. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Vorarlberger Burgenlandschaft und die regionale Adelsgeschichte, der sie ihre Ausformung verdankt. Burgen als f\u00fcr das Mittelalter charakteristische Repr\u00e4sentations-, Wehr- und Wohnbauten wurden dort errichtet, wo es galt, Herrschaftspr\u00e4senz zu zeigen, vor allem in Gebieten, die eine Gemengelage an G\u00fctern und Rechten rivalisierender Herrschaftstr\u00e4ger aufwiesen.
Der mit Farbbildern, Karten und Pl\u00e4nen reich illustrierte Band bietet – vorrangig aus der Sicht des Historikers – eine Zusammenstellung aller dieser Bauwerke auf Vorarlberger Boden, ihrer Geschichte und ihrer adeligen Bewohner. Er erg\u00e4nzt damit auch Alois Niederst\u00e4tters unl\u00e4ngst erschienenes Buch “Vorarlberg im Mittelalter”.<\/P>
\n
Bludenz:<\/I> Burg Bludenz; Bregenz:<\/I> Burg Bregenz, “Gro\u00dfes Haus” (Stadtburg); B\u00fcrs:<\/I> Burg B\u00fcrs (heute “Rosenegg”), “Balme” Hohlenegg (sp\u00e4ter “Rosenberg”); Dalaas:<\/I> Namenlose Anlage im Wald a. A.; Dornbirn: <\/I>Feste Dornbirn (“Oberdorfer Turm”); Eichenberg:<\/I> Ruggburg; Feldkirch:<\/I> abgegangene Burg am Blasenberg, Schattenburg (vormals “Schloss Feldkirch”), Burg Tosters; Frastanz:<\/I> Burg Frastanz (heute “Frastafeders”); Fu\u00dfach:<\/I> Burg Fu\u00dfach; G\u00f6fis:<\/I> Heidenburg, Burg Siegberg; G\u00f6tzis:<\/I> Burg Neu-Montfort; Hohenems:<\/I> Burg Alt-Ems, Burg Glopper; Hohenweiler:<\/I> Burg Neu-Sch\u00f6nstein; Koblach:<\/I> Neuburg; Lauterach:<\/I> Feste Lauterach; Lochau:<\/I> Burg Hofen, Burg Lochen (heute “Alt-Hofen”); M\u00f6ggers:<\/I> Burg Alt-Sch\u00f6nstein; Nenzing: <\/I>Burg Welsch-Ramschwag; N\u00fcziders: <\/I>Burg Sonnenberg (vormals “N\u00fcziders”); Satteins:<\/I> Burg “Schwarzenhorn”; Schlins:<\/I> Burg Jagdberg; Th\u00fcringerberg:<\/I> Burg Blumenegg; Weiler: <\/I>Burg Alt-Montfort; Wolfurt:<\/I> Burg Oberfeld, Burg Wolfurt.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Ein umfassender \u00dcberblick \u00fcber die Burgenlandschaft Vorarlbergs und ihren Adel.","protected":false},"featured_media":20430,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22881","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9953","erscheinungsdatum":"2016-11-30","isbn13":"978-3-7030-0953-2","isbn10":"3-7030-0953-5","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"","autor":["20358"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"208","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Vorarlberg, Burgen, Adel, Mittelalter, Ruinen, Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Montfort, Alois Niederst\u00e4tter","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9953.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"9783703009259","ebook_isbn10":"3-7030-0925-X","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden mit Schutzumschlag","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"Alois Niederst\u00e4tter, ao. Univ.-Prof. Dr., ist Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universit\u00e4t Innsbruck. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Vorarlberger Landesgeschichte, die Geschichte des Bodenseeraumes, die sp\u00e4tmittelalterliche Reichsgeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften.","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n