{"id":22910,"date":"2020-03-30T06:19:05","date_gmt":"2020-03-30T04:19:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/tiroler-heimat-79-2015\/"},"modified":"2025-04-19T07:50:43","modified_gmt":"2025-04-19T05:50:43","slug":"tiroler-heimat-79-2015","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9885\/tiroler-heimat-79-2015\/","title":{"rendered":"Tiroler Heimat 79 (2015)"},"content":{"rendered":"
<\/P>
\n
Die “Tiroler Heimat”<\/STRONG> wurde 1920 vom Historiker und Volkskundler Hermann Wopfner begr\u00fcndet, um nach dem \u00dcbergang S\u00fcdtirols an Italien 1919 die kulturhistorische Verbindung zwischen den Landesteilen zu dokumentieren und aufrechtzuerhalten. Als “Jahrbuch f\u00fcr Geschichte und Volkskunde” sollte sie Tiroler WissenschaftlerInnen grenz\u00fcberschreitend die M\u00f6glichkeit bieten, ihre landesgeschichtlichen Studien vorzustellen. <\/P> Inhalt von Band 79\/2015<\/STRONG> (Titel gek\u00fcrzt): <\/P> David Fliri, Ein Urkundenfund f\u00fcr das Johanniterspital St. Johann in Taufers i. M. \/ Martina Kumetz, Eine Tiroler Druckerei zur Zeit der Glaubensspaltung: Die lutherfreundlichen Publikationen der St\u00f6ckl- Offizin \/ Stefan Ehrenpreis, Karl von Burgau, Innsbruck und die j\u00fclicher Erbfolgekrise 1609-1612 \/ Wilfried Beimrohr, Das landesf\u00fcrstliche Lehnwesen in Tirol \/ Isabelle Brandauer und Immanuel Voigt, Die “Bundesbr\u00fcder” im Subrayon V (Pustertal) unter besonderer Ber\u00fccksichtigung des Karnischen Kammes. Zum Kriegseinsatz deutscher und \u00f6sterreichisch-ungarischer Soldaten \/ Corinna Zangerl, Infrastrukturarbeiten mit Kriegsgefangenen w\u00e4hrend des Ersten Weltkrieges in (Nord-)Tirol \/ Matthias Egger, Aristokratische Kriegserfahrungen 1914-1918 am Beispiel des Grafen Markus Spiegelfeld \/ Josefine Justic, Auf nach Amerika: Die Geschwister Kogler aus Zell am Ziller in Tirol \/ Wilfried Schabus, Pozuzo. Auf den Spuren des Tiroler Priesters Josef \u00dcberlinger \/ Ruth Haselmair, Die Pozuziner K\u00fcche \/ Thomas Albrich, Die amerikanischen Bomberverluste \u00fcber dem Gau Tirol-Vorarlberg und der Operationszone Alpenvorland 1943-1945.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Neben dem Schwerpunktthema Erster Weltkrieg stehen vor allem Tiroler Auswanderer nach Amerika im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt des aktuellen Bandes.","protected":false},"featured_media":20506,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,132,135],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22910","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-tirolensien","9":"product_cat-tiroler-heimat","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9885","erscheinungsdatum":"2015-12-09","isbn13":"978-3-7030-0885-6","isbn10":"3-7030-0885-7","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":"Tiroler Heimat","band":"79","untertitel":"","autor":[],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"320","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Erster Weltkrieg, Migration, St\u00f6ckl-Offizin, Lehnwesen, 19. Jahrhundert, von Burgau, Karl, \u00dcberlinger, Josef, Volkskunde, Landesgeschichte","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9885.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"broschiert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"Josef Riedmann, em. Univ.-Prof., 1982-2006 ordentlicher Professor f\u00fcr Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universit\u00e4t Innsbruck, wirkliches Mitglied der \u00d6sterreichischen Akademie der Wissenschaften und korrespondierendes Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica in M\u00fcnchen. \n Richard Schober, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003-2010 Direktor des Tiroler Landesarchivs. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Neue \u00d6sterreichische und Tiroler Geschichte.<\/P>","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n
In dieser Tradition publiziert das Jahrbuch aktuelle Forschungen, die sich mit der Geschichte und Volkskunde Nord-, S\u00fcd- und Osttirols befassen, und bietet so einen Einblick in ganz unterschiedliche Themenbereiche, zu denen derzeit geforscht wird. Jeder Band enth\u00e4lt zudem einen ausf\u00fchrlichen Besprechungsteil zu neuen Publikationen mit Tirolbezug. <\/P>
\n
\n
\n