{"id":22913,"date":"2020-03-30T06:19:15","date_gmt":"2020-03-30T04:19:15","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/den-fuer-die-freiheit-oesterreichs-gestorbenen\/"},"modified":"2025-04-19T07:50:53","modified_gmt":"2025-04-19T05:50:53","slug":"den-fuer-die-freiheit-oesterreichs-gestorbenen","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9955\/den-fuer-die-freiheit-oesterreichs-gestorbenen\/","title":{"rendered":"Den f\u00fcr die Freiheit \u00d6sterreichs Gestorbenen"},"content":{"rendered":"
Die franz\u00f6sische Milit\u00e4rregierung initiierte 1945 die Errichtung des Befreiungsdenkmals am Eduard-Walln\u00f6fer-Platz. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Geschichte des Denkmals und beschreibt die k\u00fcnstlerischen Interventionen 2011 und 2016. An den Schmalseiten sind nun die Namen jener 124 Frauen und M\u00e4nner angebracht, die wegen ihres Widerstands gegen den Nationalsozialismus ums Leben kamen. Indem sie als konkret benennbare Menschen dem Vergessen entrissen werden, treten sie ins kollektive Ged\u00e4chtnis und in die Erinnerungskultur Tirols ein. Ihre biografischen Eckdaten sind im Buch nachzulesen.<\/P>
\n
Die lateinische Inschrift des Denkmals \u201ePro Libertate Austriae Mortuis” (Den f\u00fcr die Freiheit \u00d6sterreichs Gestorbenen) wurde auf Franz\u00f6sisch, Englisch und Russisch \u00fcbersetzt. Die neue Textierung an der Attika auf der S\u00fcdseite des Denkmals w\u00fcrdigt den Beitrag der gefallenen alliierten Soldaten. Sie verdeutlicht, dass der 8. Mai 1945 nicht der Tag der Niederlage war, sondern der Befreiung von der Barbarei des Nationalsozialismus.\u3000 \u3000\u3000<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Das Buch erz\u00e4hlt die Geschichte des Befreiungsdenkmals am Eduard-Walln\u00f6fer-Platz in Innsbruck und gleichzeitig die Geschichte der Opfer, f\u00fcr die dieses Denkmal errichtet wurde.","protected":false},"featured_media":20511,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,94],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22913","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9955","erscheinungsdatum":"2016-10-20","isbn13":"978-3-7030-0955-6","isbn10":"3-7030-0955-1","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"Das Befreiungsdenkmal in Innsbruck. Prozesse des Erinnerns","autor":[],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"136","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Eduard-Walln\u00f6fer-Platz, Innsbruck, Gedenken, Gedenkkultur, Denkmal, Nationalsozialismus, Widerstand, Befreiungsdenkmal, Erinnerungskultur, \u00d6sterreich, Freiheitsk\u00e4mpfer, Widerstandsk\u00e4mpfer, Freiheit, Tirol","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9955.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"1","ebook_isbn":"9783703009235","ebook_isbn10":"3-7030-0923-3","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden mit Schutzumschlag","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n