{"id":22916,"date":"2020-03-30T06:19:27","date_gmt":"2020-03-30T04:19:27","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/victorin-drassegg-instrumentenbauer-in-bregenz-1782-1847\/"},"modified":"2025-04-19T07:51:03","modified_gmt":"2025-04-19T05:51:03","slug":"victorin-drassegg-instrumentenbauer-in-bregenz-1782-1847","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9896\/victorin-drassegg-instrumentenbauer-in-bregenz-1782-1847\/","title":{"rendered":"Victorin Drassegg, Instrumentenbauer in Bregenz (1782\u20131847)"},"content":{"rendered":"
Noch Jahrzehnte bevor sich in der Region am s\u00fcdlichen Ufer des Bodensees Gitarre und Zither als “Modeinstrumente” etablieren konnten, leistete der aus einer Randprovinz des Kaisertums \u00d6sterreich nach Bregenz zugewanderte Instrumentenbauer Victorin Drassegg<\/STRONG> (1782-1847) wichtige Pionierarbeit. Wenig war bislang \u00fcber sein Leben bekannt. Aktuelle Forschungen brachten eine kreativ \u00e4u\u00dferst begabte Pers\u00f6nlichkeit<\/STRONG> zutage, der nicht gerade die Sonnenseite des Lebens beschieden war. <\/P> Das Leben eines gro\u00dfen Instrumentenbauers<\/STRONG> Facettenreiche Biografie und kulturhistorischer Konnex Umfangreicher Bildkatalog der Instrumente Drasseggs<\/STRONG>
\n
Geboren in Gro\u00df Pohlom\/Velk\u00e1 Polom, fasste Drassegg 1816 den Entschluss, sich in Bregenz niederzulassen. Jahrelanges Soldatendasein w\u00e4hrend der Napoleonischen Kriege, Flucht, falsche Identit\u00e4t und Existenzk\u00e4mpfe hatten sich pr\u00e4gend auf seine Pers\u00f6nlichkeit ausgewirkt. Sein unkonventioneller Lebensstil<\/STRONG> f\u00fchrte zu andauernden Konflikten mit der Obrigkeit, die eine Abschiebung der gesamten Familie in den Geburtsort verf\u00fcgte. Die \u00f6ffentliche Anerkennung seiner Arbeit erreichte Drassegg erst in seinen letzten Lebensjahren in Wien. <\/P>
\n
<\/STRONG>Das vorliegende Buch bietet die aus archivalischen Quellen rekonstruierte facettenreiche Biografie<\/STRONG> des Bregenzer Instrumentenbauers. Was ist das Besondere an Drasseggs Saiteninstrumenten? Fachexperten gehen der “eigenst\u00e4ndigen und unverwechselbaren Handschrift” von Drasseggs Gitarren und Zithern<\/STRONG> nach. In einem abschlie\u00dfenden Beitrag wird ein kulturhistorischer Konnex<\/STRONG> hergestellt: die Gitarre als Liedbegleiterin. <\/P>
\n
Erstmals<\/STRONG> ist es auch gelungen<\/STRONG>, Drasseggs weltweit in Museen und in Privatbesitz verstreute Instrumente in einem reich bebilderten Katalog<\/STRONG> zu erfassen.
Im Anhang des vorliegenden Bandes finden sich eine Zeittafel<\/STRONG> zur Biografie Drasseggs sowie ein Register<\/STRONG> der Namen und Orte.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Leben und Werk eines bedeutenden Instrumentenbauers: Victorin Drassegg.","protected":false},"featured_media":20525,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[95,102],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22916","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-musikwissenschaft","9":"first","10":"instock","11":"taxable","12":"shipping-taxable","13":"purchasable","14":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9896","erscheinungsdatum":"2016-06-17","isbn13":"978-3-7030-0896-2","isbn10":"3-7030-0896-2","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":null,"band":null,"untertitel":"","autor":["20524"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"192","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Gitarrenbau, Zitherbau, Saiteninstrumente, Instrumentenbau, Vorarlberg, Musikwissenschaft, Annemarie B\u00f6sch-Niederer","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9896.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"gebunden","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"Annemarie B\u00f6sch-Niederer, Dr. phil., geboren in Klagenfurt\/K\u00e4rnten; Musikwissenschafterin und -archivarin im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz seit 1991 sowie freiberufliche wissenschaftliche T\u00e4tigkeit (R\u00e9pertoire International des Sources Musicales, Stadtbibliothek Feldkirch-Musiksammlung, \u00d6sterreichisches Musiklexikon der Akademie der Wissenschaften); aktuelle Forschungsschwerpunkte fokussieren auf die regionale Musikgeschichte (musikalische Quellen und ihre Dokumentation, Musikinstrumentenbau in Vorarlberg, Volksliedforschung). Zahlreiche Publikationen zu diesen Themen.","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n