{"id":22924,"date":"2020-03-30T06:19:58","date_gmt":"2020-03-30T04:19:58","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/die-lieder-der-geschwister-rainer-und-rainer-family-aus-dem-zillertal-1822-1843\/"},"modified":"2025-04-19T07:51:24","modified_gmt":"2025-04-19T05:51:24","slug":"die-lieder-der-geschwister-rainer-und-rainer-family-aus-dem-zillertal-1822-1843","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9882\/die-lieder-der-geschwister-rainer-und-rainer-family-aus-dem-zillertal-1822-1843\/","title":{"rendered":"Die Lieder der Geschwister Rainer und “Rainer Family” aus dem Zillertal (1822-1843)"},"content":{"rendered":"
Die erste international erfolgreiche Tiroler Gesangsgruppe: die Geschwister Rainer<\/EM><\/STRONG> Vom Casting zur Karriere in den USA – Minstrel und Barbershop<\/EM><\/STRONG> Entstehung und Entwicklung des Liedrepertoires<\/EM><\/STRONG> Sandra Hupfauf, Mag.,<\/STRONG> studierte Musikwissenschaft an der Universit\u00e4t Innsbruck. Sie forscht \u00fcber politische Lieder aus Tirol und besch\u00e4ftigt sich mit dem weitgehend unbekannten Ph\u00e4nomen der Tiroler S\u00e4ngergesellschaften. 2013 erschien ihr Buch \u201eLiedgeschichten\u201c (zusammen mit Silvia M. Erber). Neben ihren wissenschaftlichen Projekten am Institut f\u00fcr Musikwissenschaft der Universit\u00e4t Innsbruck arbeitet sie auch als Journalistin f\u00fcr die \u00f6sterreichische Musikzeitschrift Concerto.<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Von F\u00fcgen im Zillertal zur Weltkarriere: die Geschwister Rainer und ihre Lieder","protected":false},"featured_media":20541,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[95,102,122],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22924","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-kultur-und-sozialwissenschaften","7":"product_cat-musikwissenschaft","8":"product_cat-schriften-zur-musikalischen-ethnologie","10":"first","11":"instock","12":"taxable","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9882","erscheinungsdatum":"2016-02-22","isbn13":"978-3-7030-0882-5","isbn10":"3-7030-0882-2","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","ist_magazin":"","reihe":"Schriften zur musikalischen Ethnologie","band":"5","untertitel":"Untersuchungen zur Popularisierung von Tiroler Liedern in Deutschland, England und Amerika","autor":["20316","20540"],"buchausstattung":null,"seitenanzahl":"248","lieferbarkeit":"lieferbar","schlagworte":"Musikgeschichte, Tiroler Lieder, Geschwister Rainer, Rainer-Familie, Rainer-Family, Popularisierung, Minstrel Show, Barbershop-Gesang, Sandra Hupfauf, Thomas Nu\u00dfbaumer","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9882.jpg","vorschau_vorhanden":null,"related-posts":null,"als_ebook_verfuegbar":"","ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","innenansichten":[],"umschlag":"broschiert","pressestimmen":"","zusatzinfos":null,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"","product_preview_url":null},"yoast_head":"\n
Die Geschwister Rainer aus F\u00fcgen im Zillertal bildeten die erste international erfolgreiche Tiroler Gesangsgruppe. In einer Zeit wachsenden Nationalbewusstseins, in der Tirol vom Image eines freiheitsliebenden Landes profitierte und sich die Alpen- und Tirolermode gro\u00dfer Beliebtheit erfreute, reisten sie von 1824 bis 1838<\/STRONG> durch Deutschland und Gro\u00dfbritannien<\/STRONG> und waren selbst am Londoner Hof gern gesehene G\u00e4ste. Viele ihrer “Tiroler Lieder”,<\/STRONG> die auch von sp\u00e4teren singenden Familien aus Tirol \u00fcbernommen wurden und heute teilweise sogar als Volkslieder gelten, wurden bereits zwischen 1827 und 1829 von Ignaz Moscheles unter dem Titel “Tyrolese Melodies” herausgegeben – zweisprachig im Tiroler Dialekt und in englischen \u00dcbersetzungen und Nachdichtungen. Adressiert waren sie an ein b\u00fcrgerliches und adeliges musizierendes Publikum im deutsch- und englischsprachigen Raum. <\/P>
\n
Die den Geschwistern Rainer nachfolgende Zillertaler “Rainer Family” um den damals 18-j\u00e4hrigen Ludwig Rainer wurde im Auftrag eines amerikanischen Gesch\u00e4ftsmannes f\u00f6rmlich “gecastet” und konzertierte von 1839 bis 1843 in den Musikzentren der Vereinigten Staaten<\/STRONG>. Dort feierte sie nicht nur enorme Erfolge, sondern hinterlie\u00df bleibende Einfl\u00fcsse auf die Entwicklung der musikalischen Popularkultur<\/STRONG>, insbesondere der “Minstrel Show” und des vierstimmigen Barbershop-Gesanges. <\/P>
\n
Das vorliegende Buch behandelt die Entstehung und Entwicklung des Liedrepertoires der Geschwister Rainer und “Rainer Family” im Zeitraum 1822 bis 1843<\/STRONG> und seine Funktionalit\u00e4t. Die vielen Parallelbeispiele tirolerischer und englischer Versionen der gleichen Lieder offenbaren das Talent der fr\u00fchen Tiroler Nationals\u00e4ngergesellschaften, sich mit ihrer Musik einem fremden Publikum verst\u00e4ndlich zu machen.
<\/P>
\n