{"id":22943,"date":"2020-03-30T06:21:50","date_gmt":"2020-03-30T04:21:50","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/tiroler-heimat-81-2017\/"},"modified":"2025-03-29T09:28:43","modified_gmt":"2025-03-29T08:28:43","slug":"tiroler-heimat-81-2017","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9969\/tiroler-heimat-81-2017\/","title":{"rendered":"Tiroler Heimat 81 (2017)"},"content":{"rendered":"
<\/P>
\n
Die “Tiroler Heimat” ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Geschichte und Kultur der historischen Region Tirol widmet. Die Zeitschrift wurde 1920 vom Historiker und Volkskundler Hermann Wopfner begr\u00fcndet, um nach der kurz zuvor erfolgten Grenzziehung, die Tirol teilte, die kulturhistorische Verbindung zwischen den Landesteilen aufrechtzuerhalten. Als Jahrbuch f\u00fcr Geschichte und Volkskunde sollte die \u201eTiroler Heimat” Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern grenz\u00fcberschreitend die M\u00f6glichkeit bieten, ihre historischen und ethnologischen Studien zur Tiroler Landesgeschichte vorzustellen. Christina Antenhofer<\/STRONG>, assoz. Prof. MMag. Dr., seit 2015 assozierte Professorin f\u00fcr Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Institut f\u00fcr Geschichtswissenschaften und Europ\u00e4ische Ethnologie der Universit\u00e4t Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mittelalters und der Renaissance mit Schwerpunkten auf der Geschichte Tirols, des s\u00fcddeutschen und ober-italienischen Raums.
Der Themenschwerpunkt hat sich seither ausgedehnt und umfasst im weitesten Sinne Beitr\u00e4ge zu Geschichte und Kultur Nord-, Ost- und S\u00fcdtirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen \u00fcberregionalen, europ\u00e4ischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise.
Jeder Band enth\u00e4lt zudem einen ausf\u00fchrlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publikationen mit Tirolbezug rezensiert werden.
Der diesj\u00e4hrige Band der Tiroler Heimat bietet einen Schwerpunkt auf akteurszentrierte und biographische Beitr\u00e4ge. Zwei Aufs\u00e4tze zu Fragen der Religion und Konfessionalisierung f\u00fcgen sich thematisch in das Luther-Jubil\u00e4umsjahr.
Inhalt von Band 81\/2017
<\/STRONG>
* Patrizia Hartich: Jenseits der \u00fcblichen Kan\u00e4le: Kommunikation zwischen Schwaben und Tirol
* Maria Prantl: Der Schatz der Katharina von Burgund
* Michaela Fahlenbock: “Durch uns und unnser Landtschaften gemacht [\u2026]” \u2013 Landesf\u00fcrst und Landst\u00e4nde am Tiroler Landtag des 15. Jahrhunderts
* Robert B\u00fcchner: Die Gesch\u00e4fte des Rattenberger Kaufmanns, Wirts und B\u00fcrgermeisters Lamprecht Auer (\u2020 1544) und die Geschichte seiner Familie
* Georg Neuhauser \/ Hannah Kanz: “Wir haben ime darauf alle jar bis auf unnser widerueffen neunzig guldein Reinisch zu sold zugeben zuegesagt” – Eine Bestandsaufnahme und eine Ann\u00e4herung an die Besoldung der Bergbeamten in S\u00fcdtirol in der fr\u00fchen Neuzeit
* Ursula Schattner-Rieser\/Heinz Noflatscher: Der hebr\u00e4ische Taufhymnus des Karl Sigmund Konstantin (1637). Ein Zeugnis j\u00fcdisch-christlicher Konversion am Hof Claudia de\u2019 Medicis
* Andreas Oberhofer: Verbotene B\u00fccher im Ahrntal: Lesende Geheimprotestanten als Fallbeispiel f\u00fcr die Literalit\u00e4t einer l\u00e4ndlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert
* Hansj\u00f6rg Rabanser: “Ich w\u00fcrde zu viel Zeit brauchen, die Menge der sch\u00f6nen St\u00fccke zu specificiren [\u2026]” \u2013 Die Reise des Andreas Alois Dipauli nach Genua und Turin (1785)
* Evi Pechlaner: Anton Melchior von Menz (1757\u20131801), ein Bozner Kaufherr und Musikm\u00e4zen
* Georg J\u00e4ger, Kurt Scharr, Ernst Steinicke: Gesamttirol im Blick. Tit. ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Hugo Penz zum 75. Geburtstag
* Josef Riedmann: Nachruf. Hofrat Dr. Walter Neuhauser \u2020
* Josef Riedmann: Univ.-Prof. SR. Dr. Franz-Heinz Hye \u2020<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der diesj\u00e4hrige Band der Tiroler Heimat bietet einen Schwerpunkt auf akteurszentrierte und biographische Beitr\u00e4ge. Zwei Aufs\u00e4tze zu Fragen der Religion und Konfesionalisierung f\u00fcgen sich thematisch in das Luther-Jubil\u00e4umsjahr.","protected":false},"featured_media":20585,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,132,135],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22943","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-tirolensien","9":"product_cat-tiroler-heimat","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9969","erscheinungsdatum":"2017-12-01","isbn13":"978-3-7030-0969-3","isbn10":"3-7030-0969-1","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","untertitel":"Zeitschrift f\u00fcr Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und S\u00fcdtirols","seitenanzahl":"330","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9969.jpg","autor":[20558,19350],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","umschlag":"kartoniert","schlagworte":"Geschichte, Kultur, Tradition, Schwaben, Tirol, 15. Jahrhundert, Katharina von Burgund, Landesgeschichte, S\u00fcdtirol, Christina Antenhofer, Richard Schober","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"Tiroler Heimat","band":"81","zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Richard Schober<\/STRONG>, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003-2010 Direktor des Tiroler Landesarchivs. Forschungsschwerpunkte und zahlreiche Publikationen zu den Themenbereichen Neuere \u00d6sterreichische Geschichte (16.-20. Jahrhundert) und Tiroler Geschichte.<\/P>","innenansichten":false,"buchausstattung":"","vorschau_vorhanden":true,"related-posts":"","zusatzinfos":"