{"id":22955,"date":"2020-03-30T06:22:48","date_gmt":"2020-03-30T04:22:48","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/tiroler-heimat-82-2018\/"},"modified":"2025-03-29T09:33:18","modified_gmt":"2025-03-29T08:33:18","slug":"tiroler-heimat-82-2018","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/9993\/tiroler-heimat-82-2018\/","title":{"rendered":"Tiroler Heimat 82 (2018)"},"content":{"rendered":"
Die \u201eTiroler Heimat” ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Geschichte und Kultur der historischen Region Tirol widmet. Die Zeitschrift wurde 1920 vom Historiker und Volkskundler Hermann Wopfner begr\u00fcndet, um nach der kurz zuvor erfolgten Grenzziehung, die Tirol teilte, die kulturhistorische Verbindung zwischen den Landesteilen aufrechtzuerhalten. Als Jahrbuch f\u00fcr Geschichte und Volkskunde sollte die “Tiroler Heimat” Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern grenz\u00fcberschreitend die M\u00f6glichkeit bieten, ihre historischen und ethnologischen Studien zur Tiroler Landesgeschichte vorzustellen. Der Themenschwerpunkt hat sich seither ausgedehnt und umfasst im weitesten Sinne Beitr\u00e4ge zu Geschichte und Kultur Nord-, Ost- und S\u00fcdtirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen \u00fcberregionalen, europ\u00e4ischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise. Jeder Band enth\u00e4lt zudem einen ausf\u00fchrlichen Besprechungsteil, in dem aktuelle Publikationen mit Tirolbezug rezensiert werden.
Der diesj\u00e4hrige Band spannt einen weiten Bogen und widmet sich einerseits der (Sozial-)Geschichte Tirols im Mittelalter und andererseits liegt der Themenschwerpunkt auf der (Arbeits-)Migration in Nord- und S\u00fcdtirol.<\/P>
\n
<\/P>
\n
Inhalt von Band 82\/2018 <\/P><\/UL> <\/P> Themenschwerpunkt: (Arbeits-)Migration in Nord- und S\u00fcdtirol, zusammengestellt von Eva Pfanzelter <\/P><\/UL><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Der diesj\u00e4hrige Band spannt einen weiten Bogen und widmet sich einerseits der (Sozial-)Geschichte Tirols im Mittelalter und andererseits liegt der Themenschwerpunkt auf der (Arbeits-)Migration in Nord- und S\u00fcdtirol.","protected":false},"featured_media":21599,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,132,135],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-22955","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-tirolensien","9":"product_cat-tiroler-heimat","11":"first","12":"instock","13":"taxable","14":"shipping-taxable","15":"purchasable","16":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"9993","erscheinungsdatum":"2018-12-03","isbn13":"978-3-7030-0993-8","isbn10":"3-7030-0993-4","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","untertitel":"Zeitschrift f\u00fcr Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und S\u00fcdtirols","seitenanzahl":"416","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/9993.jpg","autor":[20558,19350],"als_ebook_verfuegbar":true,"ebook_isbn":"9783703009396","ebook_isbn10":"3-7030-0939-X","umschlag":"kartoniert","schlagworte":"Mittelalter, Hugo von Velturns, Trient, Arbeitsmigration, Tradition, Kultur, Landesgeschichte, S\u00fcdtirol, Tirol, Hexenprozess, Christina Antenhofer, Richard Schober","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"Tiroler Heimat","band":"82","zu_loeschen":"","autorenbiographie":" Christina Antenhofer<\/STRONG>, Univ. Prof. MMag. Dr., seit 2018 Universit\u00e4tsprofessorin f\u00fcr Mittelalterliche Geschichte an der Universit\u00e4t Salzburg; zuvor assoziierte Professorin f\u00fcr Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universit\u00e4t Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mittelalters und der Renaissance mit Schwerpunkten auf der Geschichte Tirols, des s\u00fcddeutschen und oberitalienischen Raums. <\/P> Richard Schober<\/B>, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003\u20132010 Direktor des Tiroler Landesarchivs. Forschungsschwerpunkte und zahlreiche Publikationen zu den Themenbereichen Neuere \u00d6sterreichische Geschichte (16.\u201320. Jahrhundert) und Tiroler Geschichte.<\/P>","innenansichten":false,"buchausstattung":"","vorschau_vorhanden":true,"related-posts":"","zusatzinfos":"
<\/STRONG>
Walter Landi:<\/STRONG> Das religi\u00f6se Leben von Stadt und Di\u00f6zese Trient im 13. Jahrhundert
Konstantin Graf von Blumenthal:<\/STRONG> Hugo von Velturns (\u2020 1267), qui se pro nobis et ecclesia nostra tutorem et murum inexpugnabilem exposuit<\/I> (Teil 1)
Adrian Kammerer:<\/STRONG> Ein weltliches Trennungsurteil durch den Kaiser? \u00dcberlegungen zum Tiroler Eheskandal
Maximilian Singer:<\/STRONG> Die Eheschlie\u00dfung der Margarete von Schwangau. Die Grafschaft Tirol, K\u00f6nig Sigismund und Oswald von Wolkenstein
Manfred Tschaikner:<\/STRONG> Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 und die Gegner des Inquisitors Heinrich Kramer: Erzherzog Sigmund, Dr. Johannes Merwart und Bischof Georg Golser
Margret Friedrich:<\/STRONG> Hoher Besuch aus China an der Universit\u00e4t Innsbruck im Jahr 1705. Ein Beitrag zu einer europ\u00e4isch-chinesischen Verflechtungsgeschichte in der Fr\u00fchen Neuzeit
Hansj\u00f6rg Rabanser:<\/STRONG> Dipauli(ana). Ein Sammler. Eine Sammlung<\/P>
\n
\n
\n
\n
<\/I>Eva Pfanzelter:<\/STRONG> Einleitung: Migrationsgeschichten dies- und jenseits des Brenners
Kurt Gritsch:<\/STRONG> Migration und Migrant_innennetzwerke in S\u00fcdtirol: Spezifika einer historischen Sonderentwicklung
Gerhard Hetfleisch:<\/STRONG> Migration in transnationalen Kontexten. Die Anwerbung von Filipinas in den 1970er-Jahren durch Missionare der St.-Josefs-Missionsgesellschaft von Mill Hill zu Brixen und Absam
Marcel Amoser:<\/STRONG> Caritas und Migration im Bundesland Tirol und in S\u00fcdtirol<\/P>
\n
\n
\n