{"id":23174,"date":"2020-09-29T08:07:39","date_gmt":"2020-09-29T06:07:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/aber-mir-steckt-der-schreck-noch-in-allen-knochen\/"},"modified":"2025-03-29T09:47:12","modified_gmt":"2025-03-29T08:47:12","slug":"aber-mir-steckt-der-schreck-noch-in-allen-knochen","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/6540\/aber-mir-steckt-der-schreck-noch-in-allen-knochen\/","title":{"rendered":"\u201e\u2026 aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen.\u201c"},"content":{"rendered":"
Zum 75-j\u00e4hrigen Ende des Zweiten Weltkriegs: ein \u00dcberblick \u00fcber Politik- und Verwaltungsgeschichte, \u00fcber die Geschichte der Stadtentwicklung bis hin zur Medizin-, Alltags- und Kriminalgeschichte der Stadt Innsbruck<\/P><\/h3>\n
Das Stadtarchiv\/Stadtmuseum Innsbruck hat das Gedenkjahr 2020 (75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg) zum Anlass genommen, um ausgew\u00e4hlte Aspekte der Innsbrucker Zeitgeschichte zu beleuchten und einem breiteren, historisch interessierten Publikum n\u00e4herzubringen. Thematisch spannen die elf Beitr\u00e4ge des vorliegenden Bandes den Bogen von der Politik- und Verwaltungsgeschichte \u00fcber die Geschichte der Stadtentwicklung bis hin zur Medizin-, Alltags- und Kriminalgeschichte. F\u00fcr nahezu alle Beitr\u00e4ge wurden neue Best\u00e4nde, wie etwa die erst k\u00fcrzlich ins Stadtarchiv gelangten Schularchive, oder bislang wenig beachtete Quellen, wie die Sanit\u00e4tsakten und die Polizeiberichte aus den Nachkriegsjahren, ausgewertet. So vermittelt der Band in seiner Gesamtheit nicht nur neue Erkenntnisse zur Innsbrucker Stadt- und Zeitgeschichte, er liefert auch neue Impulse und Anst\u00f6\u00dfe f\u00fcr weitere Forschungen. <\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Zum 75-j\u00e4hrigen Ende des Zweiten Weltkriegs: ein \u00dcberblick \u00fcber Politik- und Verwaltungsgeschichte, \u00fcber die Geschichte der Stadtentwicklung bis hin zur Medizin-, Alltags- und Kriminalgeschichte der Stadt Innsbruck<\/P>","protected":false},"featured_media":23173,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,94,129,132],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-23174","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-zeitgeschichte-geschichte","9":"product_cat-veroeffentlichungen-des-innsbrucker-stadtarchivs-neue-folge","10":"product_cat-tirolensien","12":"first","13":"instock","14":"taxable","15":"shipping-taxable","16":"purchasable","17":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"6540","erscheinungsdatum":"2020-11-04","isbn13":"978-3-7030-6540-8","isbn10":"3-7030-6540-0","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","untertitel":"Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933\u20131950","seitenanzahl":"340","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/6540.jpg","autor":[19346],"als_ebook_verfuegbar":false,"ebook_isbn":"","ebook_isbn10":"","umschlag":"gebunden","schlagworte":"Diktatur, Krieg, Befreiung, 1933-1950, F\u00fchrer, Adolf Hitler, Gro\u00df-Innsbruck, Eingemeindungen, (Sexual-)Hygiene, Innsbrucker Stadtarchiv, Erbgesundheit, Nationalsozialismus, Matthias Egger","pressestimmen":"","ist_magazin":false,"reihe":"Ver\u00f6ffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge","band":"71","zu_loeschen":"","autorenbiographie":"MATTHIAS EGGER, MMag. Dr., geboren 1985 in Rum bei Innsbruck, Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universit\u00e4t Innsbruck, Doktoratsstudium der Geschichte an den Universit\u00e4ten Innsbruck und Salzburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv\/Stadtmuseum Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Ersten Weltkriegs, Tirol im Revolutionsjahr 1848, Neue Milit\u00e4rgeschichte","innenansichten":false,"buchausstattung":"","vorschau_vorhanden":false,"related-posts":"","zusatzinfos":"","product_preview_url":""},"yoast_head":"\n