{"id":25465,"date":"2023-05-27T08:20:06","date_gmt":"2023-05-27T06:20:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/\/tiroler-heimat-87-2023\/"},"modified":"2025-03-29T10:20:40","modified_gmt":"2025-03-29T09:20:40","slug":"tiroler-heimat-87-2023","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.uvw.at\/produkt\/6609\/tiroler-heimat-87-2023\/","title":{"rendered":"Tiroler Heimat 87 (2023)"},"content":{"rendered":"
Der diesj\u00e4hrige Band der Tiroler Heimat pr\u00e4sentiert neueste Forschungen vom Fr\u00fchmittelalter bis zur Gegenwart. Der Themenschwerpunkt gilt dem Mittelalter, der Fr\u00fchen Neuzeit und der Neueren Geschichte mit Beitr\u00e4gen zu neuen Ans\u00e4tzen der Erforschung von Burgen im Sp\u00e4tmittelalter und in der Fr\u00fchen Neuzeit. Neues Licht wird zudem auf die G\u00f6rzer Gr\u00e4fin Katharina von Garai und ihre Ehekonflikte mit Heinrich IV. von G\u00f6rz geworfen. Ein umfassender Beitrag arbeitet erstmals die historische Bibliothek des Innsbrucker Servitenklosters auf. Weitere Beitr\u00e4ge behandeln die Geschichte des Verkehrs und der Stra\u00dfennetze im Mittelalter sowie die tirolische Sprachgeschichte in Pozuzo. Aus Anlass des 200-j\u00e4hrigen Jubil\u00e4ums des Ferdinandeums blickt ein Aufsatz auf die Feierlichkeiten, die 1923 zum 100-j\u00e4hrigen Bestehen veranstaltet wurden. Abschlie\u00dfend diskutieren Rezensionen neueste Publikationen.<\/P>
\n
Inhalt (Titel gek\u00fcrzt): Christina Antenhofer: Eine sch\u00f6ne und k\u00fchne Frau. Katharina von Garai, Gr\u00e4fin von G\u00f6rz | Wolfgang Strobl: Zu Kontinuit\u00e4t und Bedeutung des Weilers Gratsch als Brennpunkt der fr\u00fchen Siedlungsgeschichte des Hochpustertals | Christina Antenhofer\/ Elisabeth Gruber-Toki\u0107\/Gerald Hiebel\/Ingrid Matschinegg\/ Claudia Posch\/Gerhard Rampl: Inventarisierung als Praxis. Die semantischen Welten der Burginventare des historischen Tirols | Walter Brandst\u00e4tter: A\u00fbfzaichn\u00fb\u00df des vorrats unnd annder sachen halben im slo\u00df | Magdalena Rufin: Die Handschriften der Historischen Bibliothek des Innsbrucker Servitenklosters | Wilfried Schabus: 166 Jahre tirolische Sprachgeschichte in Peru | Hansj\u00f6rg Rabanser: Portr\u00e4tminiaturen und Rosenduft. Oder: Wie das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1923 sein 100-Jahr-Jubil\u00e4um feierte<\/P><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Dieser Band der Tiroler Heimat pr\u00e4sentiert neueste Forschungen vom Fr\u00fchmittelalter bis zur Gegenwart. Der Themenschwerpunkt gilt dem Mittelalter, der Fr\u00fchen Neuzeit und der Neueren Geschichte mit Beitr\u00e4gen zu neuen Ans\u00e4tzen der Erforschung von Burgen im Sp\u00e4tmittelalter und in der Fr\u00fchen Neuzeit.","protected":false},"featured_media":25844,"template":"","meta":{"_acf_changed":false},"product_brand":[],"product_cat":[91,92,106,132,135],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-25465","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-geschichte","7":"product_cat-geschichte-geschichte","8":"product_cat-neuerscheinungen","9":"product_cat-tirolensien","10":"product_cat-tiroler-heimat","12":"first","13":"instock","14":"taxable","15":"shipping-taxable","16":"purchasable","17":"product-type-simple"},"acf":{"id_intern":"6609","erscheinungsdatum":"2023-11-29","isbn13":"978-3-7030-6609-2","isbn10":"3-7030-6609-1","verlag":"Universit\u00e4tsverlag Wagner","untertitel":"Zeitschrift f\u00fcr Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und S\u00fcdtirols","pressestimmen":"","seitenanzahl":"316","lieferbarkeit":"lieferbar","imageurl":"https:\/\/www.uvw.at\/bookimport\/UVW\/Cover\/6609.jpg","autor":[20558,19350],"als_ebook_verfuegbar":true,"ebook_isbn":"9783703066207","ebook_isbn10":"3-7030-6620-2","umschlag":"kartoniert","schlagworte":"Fr\u00fchen Neuzeit, Mittelalter, Heinrich IV. von G\u00f6rz, Stra\u00dfennetze, Verkehrsnetze, Hochpustertal, Sprachgeschichte, Burginventar, Innsbrucker Servitenklotser, Innsbruck, Tirol, Tiroler Landesmuseeum Ferdinandeum, Katharina von Garai, Gr\u00e4fin von G\u00f6rz, Christina Antenhofer, Richard Schober","ist_magazin":false,"zu_loeschen":"","autorenbiographie":"
Christina Antenhofer<\/STRONG>, Univ. Prof. MMag. Dr., seit 2018 Universit\u00e4tsprofessorin f\u00fcr Mittelalterliche Geschichte an der Universit\u00e4t Salzburg; zuvor assoziierte Professorin f\u00fcr Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universit\u00e4t Innsbruck. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Mittelalters und der Renaissance mit Schwerpunkten auf der Geschichte Tirols, des s\u00fcddeutschen und oberitalienischen Raums. <\/P> Richard Schober<\/STRONG>, tit. ao. Univ.-Prof. Dr., 2003\u20132010 Direktor des Tiroler Landesarchivs. Forschungsschwerpunkte und zahlreiche Publikationen zu den Themenbereichen Neuere \u00d6sterreichische Geschichte (16.\u201320. Jahrhundert) und Tiroler Geschichte.<\/P>","innenansichten":false,"reihe":"Tiroler Heimat","band":"87","buchausstattung":"","vorschau_vorhanden":true,"related-posts":"","zusatzinfos":" 6609_th_87_abstracts_autor_innen<\/a><\/p>\n
\n